Sie haben keine Artikel im Warenkorb.
Warum beschloss Andy Warhol, mit der Produktion von Velvet Underground ins Musikgeschäft einzusteigen, und was erwartete die Band als Gegenleistung? Was brachte Yoko Ono dazu, ihre in der künstlerischen Avantgarde der Popmusik entwickelten Fähigkeiten zu nutzen, und was wiederum zog John Lennon zur bildenden Kunst? Warum nahm Joseph Beuys in Westdeutschland der 1980er Jahre eine Pop-Single auf und Künstler wie Walter Dahn, Albert und Markus Oehlen sowie Michaela Melián gründeten Bands? Welche Rolle spielt Utopie in der Popmusik und Kunst von Brian Eno, Laurie Anderson und Fatima Al Qadiri? Und umgekehrt: Haben Dystopien transgressiver Bilder und Lärm die Künstlergruppe COUM Transmissions dazu gebracht, als Throbbing Gristle Musik zu machen?
In Doppelleben in Kunst und Popmusik argumentiert Jörg Heiser, dass der Kontextwechsel zwischen Kunst und Popmusik ein Versuch ist, Lösungen für Widersprüche zu finden, mit denen ein Feld der Kulturproduktion konfrontiert ist. Seit Duchamps Readymade und Hugo Balls Lautpoesie hat sich die Definition von Kunst soweit erweitert und aufgelöst, dass fast alles, was sich an ein Kunstpublikum richtet, als Kunstwerk betrachtet werden kann. Heute ist es zur Konvention geworden, Kunst als eine Möglichkeit zu loben, Konventionen in Frage zu stellen, nicht zuletzt im Hinblick auf konventionelle Grenzen zwischen Disziplinen, Medien und Genres. Allerdings sind heroische Forderungen nach der Auflösung von Grenzen zu einem Mittel geworden, um Türen einzutreten, die bereits weit offen stehen – in einem politischen und wirtschaftlichen Umfeld, das von neoliberaler Deregulierung und Flexibilisierung auf neue Märkte geprägt ist und alle sozialen und kulturellen Bereiche durchdringt.
Daher ist es immer wichtiger geworden, die Beziehungen zwischen verschiedenen Bereichen der Kulturproduktion zu diskutieren. Genau das tut dieses Buch, indem es sich eingehend mit den Karrieren von Künstlern und Popmusikern befasst, die in beiden Bereichen beruflich tätig sind. In der Vergangenheit riefen diese Zahlen kognitive Dissonanzen hervor, doch die scheinbare Akzeptanz und Leichtigkeit heutiger Grenzüberschreitungen kann trügerisch sein, da sie möglicherweise bestimmten wirtschaftlichen oder ideologischen Interessen dienen. Heiser untersucht die miteinander verflochtenen Geschichten von Pop und Kunst von den 1960er Jahren bis zur Gegenwart und zeigt, dass diejenigen, die ein Doppelleben in Kunst und Popmusik führen, diese Interessen oft am besten erkennen und gleichzeitig radikale Alternativen aufzeigen können.
Herausgegeben von Sternberg Press
Weiche Abdeckung
350 Seiten
150 x 230 mm
ISBN 9783956790959